top of page

Fallbeispiel: Industrie

Produzierendes Gewerbe mit hohem Energieverbrauch

Ausgangssituation

Ein Industriekunde aus dem produzierenden Gewerbe verbraucht jährlich über 10 GWh Gas und 3 GWh Strom. In Zeiten der Energiekrise – insbesondere durch Corona und die geopolitische Lage mit Russland – stiegen die Preise auf ein Rekordniveau. Der Kunde hatte bislang keine strukturierten Ausschreibungen durchgeführt und suchte dringend nach einer Möglichkeit, die stark gestiegenen Energiekosten zu reduzieren.

Die Herausforderung

🆘 Unsicherer Markt

Die Gas- und Strompreise schwankten enorm, sodass der richtige Einkaufszeitpunkt unklar war.

🆘 Fehlende Ausschreibungsroutine

Der Kunde hatte noch nie eine umfassende Ausschreibung durchgeführt und war unsicher, wie er den Markt transparent vergleichen konnte und wer die richtigen Versorger insbesondere für seine Ansprüche waren.

🆘 Hohe Kostenbelastung

Trotz laufender Produktion und konstantem Energiebedarf führten die stark gestiegenen Preise zu massiven Mehrkosten.

🆘 Intransparente Abrechnung

Viele Abrechnungen waren unübersichtlich oder enthielten nicht alle relevanten Angaben – der tatsächliche Energieverbrauch und die Kostenstruktur waren schwer nachvollziehbar.

Unser Ansatz

🟡 Tägliche Marktanalyse

Dank unserer kontinuierlichen Beobachtung der Energiepreise konnten wir Marktbewegungen genau einschätzen.

🟡 Timing beim Einkauf

Ende Februar 2024 sanken die Börsenpreise kurzzeitig auf ein Allzeittief. Unser Kundenberater reagierte sofort und leitete eine Ausschreibung ein.

🟡 Ausschreibung & Vertragsabschluss

Durch das gebündelte Energievolumen konnten wir äußerst günstige Konditionen verhandeln.

🟡 Planungs- und Kostensicherheit

Ein mehrjähriger Festpreisvertrag verschaffte dem Kunden eine solide Basis für die nächsten Jahre, trotz weiterhin volatiler Märkte.

Das Ergebnis

✅ Hohe Einsparung

Mit dem sehr guten Einkaufszeitpunkt ließen sich jährlich über 500.000 € bei Gas und Strom kumuliert einsparen.

✅ Stabile Budgets

Dank gesicherter Preise kann der Kunde seine Produktionskosten langfristig planen.

✅ Wettbewerbsvorteil

Durch die deutliche Kostenreduzierung bleibt das Unternehmen trotz Krisenzeiten wettbewerbsfähig.

✅ Zufriedene Eigentümer & Mieter

Günstigere Energiepreise wirken sich positiv auf die Nebenkosten aus und steigern die Zufriedenheit der Bewohner.

„Die Energiebeschaffung für unser Startup war eine echte Herausforderung – bis e-mediate ins Spiel kam. Dank ihrer Expertise und ihres breiten Versorger-Partner-Pools konnten wir schnell einen optimales Angebot erhalten.“
Pascal Pirron - Vertriebsleiter - Schumacher Management GmbH

Fazit

Dieses Fallbeispiel verdeutlicht, wie wichtig tägliche Marktanalyse und auf den Kunden abgestimmte Ausschreibungen sind, um den optimalen Einkaufszeitpunkt zu nutzen. Ohne die Kaufempfehlung der e-mediate hätte der Kunde diesen historischen Tiefpreis wohl verpasst. So aber sicherte er sich günstige Konditionen und kann nun langfristig von planbaren Energiekosten profitieren – ein entscheidender Vorteil im produzierenden Gewerbe.

bottom of page